Waldbrandgefahr

Das richtige Verhalten im Wald

Rauchsäule über einem Wald (Bild: Windrose / pixelio.de)
Rauchsäule über einem Wald (Bild: Windrose / pixelio.de)

Waldbrände entstehen in unseren Breitengraden meist aus fahrlässiger Unachtsamkeit oder durch vorsätzliche Brandstiftung und sind nur selten Folge von Naturereignissen, wie z.B. Blitzeinschlägen.

  • Kein offenes Feuer im Wald oder in Waldnähe! 
    Ausgenommen sind ausdrücklich ausgewiesene Plätze.
  • Nicht Rauchen, keine Zigaretten und Asche wegwerfen!
    Dies gilt auch für die Autofahrt innerhalb oder entlang eines Waldgebiets.
  • Keine Glasabfälle liegen lassen!
    Glas kann bei Sonneneinstrahlung als Brennglas wirken.
  • Nicht mit dem Fahrzeug über entzündlichem Untergrund Parken!
    Der Katalysator eines Kraftfahrzeugs erhitzt sich stark und kann einen Brand auslösen. Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkflächen.

Bei Caravan und Camping
Die nachfolgenden Hinweise helfen Ihnen, zusätzlich bei Caravan oder Camping die Entstehung eines Waldbrandes zu vermeiden.


Risiken bestehen bei:

  • Kochstellen: durch flatternde Gardinen, durch fehlenden Windschutz
  • Heizeinrichtungen: durch nicht ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Gegenständen (Wärmestau)
  • offenem Feuer: durch unbeaufsichtigte Kerzen auf brennbaren Untersätzen, beim Grillen, beim Lagerfeuer
  • Gasflaschen: durch undichte Anschlüsse, durch poröse Schläuche

Aktuelle Warnlage

Während der Waldbrandsaison (März bis Oktober) stellt der Deutsche Wetterdienst täglich aktualisierte Prognosen der Waldbrandgefahren für Deutschland bereit (außerhalb dieser Zeit erscheint lediglich ein Testbild).

Waldbrandgefahrenindex (Deutschlandkarte)

Meldung von Bränden

Anfahrtspunkt für Rettungsfahrzeuge
Anfahrtspunkt für Rettungsfahrzeuge

Im Falle eines Wald- oder Flurbrandes ist sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 oder eine Polizeidienststelle (Notruf 110) zu verständigen.

Zur besseren Standortbestimmung können auch die an befahrbaren Wegen und markanten Punkten (Wanderparkplätze, Wegkreuzungen, Schutzhütten, etc.) weit verbreiteten Rettungspunkte genutzt werden. Die Kennnummer, bzw. Rettungspunktnummer ist bei den Rettungskräften hinterlegt und erleichtert das Auffinden in unübersichtlichen Waldgebieten erheblich.

Weiterführende Informationen


17.06.2016 | ghnz